
Der Bauhaus-Künstler Josef Albers schuf 1926/27 für das Haupttreppenhaus des Leipziger Grassimuseums 18 Fenster aus Flachglas. Die rund 7 Meter hohen Fenster bestehen aus mundgeblasenem Überfangglas. Das klare Trägerglas ist mit einem opaken weißen Überfang versehen sowie mit einem zweiten aus grünlichgelbem Material. Zusätzlich Farb- und Lichteffekte entstehen durch flächig aufgetragenes Schwarzlot und Silbergelb sowie durch eingeschliffene Linien. Die Josef-Albers-Fenster gelten als flächengrößte Glasgestaltung der Dessauer Bauhausperiode.
Im Zweiten Weltkrieg wurde die Komposition zerstört, konnte aber anhand von Bildquellen digital aufbereitet und schließlich rekonstruiert werden. PaX Classic hat sich die ikonischen Albers-Fenster zum Vorbild genommen und diese in einem denkmalgerechten Fenster nachempfunden.